Kriminalprävention
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Landespolizeipräsidium, Referat 32
Gemeinsame Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention
Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart
Durchwahl: +49 (0)711 231-5550
Telefax: +49 (0)711 231-5555
E-Mail: gez-kkp@im.bwl.de
Extremismusprävention [1]
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
Kompetenzzentrum gegen Extremismus Baden-Württemberg (konex)
Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart
Durchwahl: +49 (0)711 279-4556
Telefax: +49 (0)711 231-5555
E-Mail: konex@im.bwl.de
[1] Der Begriff der Extremismusprävention umfasst den Bereich der allgemeinen und der spezifischen Prävention. Die allgemeine Prävention ist themenbezogen und beinhaltet zum Beispiel Veranstaltung in der (politischen) Bildungsarbeit und im Bereich der Jugend- und Sozialarbeit. Die spezifische Prävention ist anlassbezogen, hier geht man von einer gegebenen Gefahr durch ein radikales Umfeld bzw. von einem möglichen Einstieg in eine bestimmte extremistische Gruppierung aus. Theoretische Grundlagen in diesem Feld sind vielgestaltig und sollen, neben den gängigen Ansätzen der Extremismusforschung, auch neuere Konzepte wie die „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (GMF) mit einschließen.